Albtrauf bei Niederhofen

  • Vegetation: Kalkflachmoor, Magerrasen
  • Pflanzengesellschaften: Caricion davallianae, Mesobromion
  • Naturraum: Vorland der Südlichen Frankenalb
  • Geologie: Opalinuston bis Doggersandstein (malmkalküberollt)
  • Boden: Gley bis Rendzina
  • Meereshöhe: 500 m
  • Niederschlag: 750 mm
  • Lage: Mittelfranken, Weißenburg-Gunzhausen, Stadt Weißenburg
  • Schutz: NSG Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen, FFH-Gebiet Trauf der Südlichen Frankenalb
  • Nutzung: zeitweise Beweidung

Standortbeschreibung

Die Dauerbeobachtung liegt an einem quelligen Hang des Klingebachtals in Südexposition. Das Transekt beginnt in einem feuchten Bereich mit Kalkflachmoorcharakter und geht in einen Kalk-Halbtrockenrasen über. Durch die geologische Situation ergibt sich ein Wechsel von sehr nassen und trockenen beziehungsweise basischen und leicht sauren Bedingungen. In den Flachmoorflächen ist ein großer Orchideenreichtum zu finden.

Die Fläche stellte sich bei der Wiederaufnahme 2021 in einem gut gepflegten Zustand dar. Sie wird wohl regelmäßig beweidet. Einzelne Gehölze kommen nur außerhalb der Aufnahmeflächen vor.