Räumliche Verteilung der NOX-Belastung im Umfeld von vorhandenen, hochbelasteten Luftmessstationen

Seit 2010 gilt zum Schutz der menschlichen Gesundheit gemäß der Verordnung über Luftqualitäts-standards und Emissionshöchstmengen - 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions-schutzgesetzes (39. BImSchV) ein Stickstoffdioxid (NO2)-Grenzwert von 40 µg/m3 für den Jahresmittelwert. In Bayern wird dieser Grenzwert nur an stark verkehrsbelasteten Standorten mit ungünstigen Ausbreitungsbedingungen (zum Beispiel dicht nebeneinander stehende Gebäude auf beiden Straßenseiten) überschritten.

Im Rahmen eines Projektes wurden deshalb im Umfeld von hochbelasteten Messstationen des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB) NO2-Messungen mit Passivsammlern und kleinen mobilen Messstationen durchgeführt. Die Untersuchung der NO2-Belastung erfolgte im Wesentlichen an den LÜB-Standorten Augsburg (Karlstraße), München (Landshuter Allee), Nürnberg (Von-der-Tann-Straße), Oberaudorf (Inntalautobahn A93), Regensburg (Rathaus) und Würzburg (Stadtring Süd). Das Hauptziel des Projektes war es, die Reichweite der hohen NO2-Werte in die Seitenstraßen hinein und entlang des belasteten Hauptstraßenabschnitts zu bestimmen.

Teilen