Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern

Projekttitel

Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern

Laufzeit

April 2018 bis März 2023

Kurzbeschreibung und Zielsetzung

Als Konsequenz aus der Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS 2016) fördert das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) aktuell eine Reihe einzelner Klima-Projekte, welche durch das LfU-Klima-Zentrum federführend bearbeitet bzw. fachlich begleitet werden. Für diese Einzelprojekte bildet der "Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern" den entsprechenden Projektrahmen.

Mengendiagramm bestehend aus fünf Kreisen; einem zentralen Kreis mit dem Titel 'Projekt Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern', welcher nach oben, unten, links und rechts von umgebenden Kreisen überlappt wird. Im linken Kreis steht das Aufgabengebiet 'Vernetzung und Beteiligung', im oberen Kreis 'Information und Öffentlichkeitsarbeit', im rechten Kreis 'Politikberatung' und im unteren Kreis 'Fachaufgaben'.Bild vergrössern Abbildung 1: Aufgaben Projekt "Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern"

Ziel dieses Projektes ist es, aktuelle Fragestellungen zur Klimaanpassung durch die thematische Einrahmung in zentrale Arbeitspakete auf eine nachhaltige Organisationsebene zu heben und zusammen zu führen. Das Projekt "Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern" ist mit seinem Instrument, dem bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS), als Kommunikations- und Informationsschnittstelle zwischen Bürgern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für die vielfältigen Fragen und Aktivitäten zum Thema Klimaanpassung zu verstehen. Das Projekt bedient die Aufgabengebiete "Information und Öffentlichkeitsarbeit", "Vernetzung und Beteiligung", "Politikberatung" sowie "Fachaufgaben" (Abbildung 1).

Kerninhalte sind u.a.

  • der Aufbau und Pilotbetrieb von BayKIS
  • in Zusammenarbeit mit den fachlich betroffenen Fachbehörden der Aufbau eines Klimafolgen- und Klimaanpassungsmonitoring
  • die Unterstützung kommunaler Klimaanpassungsaktivitäten
  • Ergänzung und themenspezifische Erweiterung der Datengrundlage von BayKIS

BayKIS ist dabei konzeptionell so angelegt, dass es, über die Projektlaufzeit hinaus, die Rolle einer zentralen Informationsplattform für Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern übernehmen kann, von der aus auch die spezifischen Angebote der anderen Ressorts angesteuert werden können. BayKIS stellt der Öffentlichkeit, aber auch Kommunen und Wirtschaftsbetrieben Grundlagendaten zur Klimaanpassung, der Wissenschaft sowie einschlägigen Planungsbüros aber auch anderen bayerischen Landesbehörden Klimadaten für eigene Forschungsprojekte bzw. -arbeiten zur Verfügung.

Projektbeteiligte

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Projektleitung

Dr. Michael Joneck, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Klima-Zentrum

Hinweis zu E-Mail-Adressen:
Aufgrund der vorherrschenden SPAM-Aktivitäten werden E-Mail-Adressen nicht mehr direkt genannt. Diese setzen sich aus "vorname.name@lfu.bayern.de" zusammen.
Bei nicht personenbezogenen Adressen wird der Bestandteil vor dem "@" explizit angegeben (z.B. poststelle@...). Umlaute sind zu umschreiben (z.B. "ue" anstelle "ü", "ss" anstelle "ß"). Titel (z.B. Dr.) werden in unseren E-Mail-Adressen nicht verwendet.

Weiterführende Informationen

Links