Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH
KLIMA FAKTOR MENSCH ist eine Ausstellung, die es in zwei Varianten gibt. Alle Informationen zur großen, interaktiven Ausstellung finden Sie auf dieser Seite. Die gleichnamige Bannerausstellung bietet dagegen einen kleinen, aber prägnanten Auszug daraus und eignet sich ideal als Gestaltungselement für Tagungen, Vortrags- und Seminarräume.
Was bietet die Ausstellung?
Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert?
Was erwartet uns in Zukunft?
Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun?
Können wir den CO2-Ausstoß bremsen?
Diese Fragen und viele andere stellt die Wanderausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und versucht Diskussionen anzuregen und Antworten zu geben.
An vielen zum Teil interaktiven Stationen erläutert die Ausstellung auf abwechslungsreiche Weise und manchmal auch mit einem Augenzwinkern die Folgen des Klimawandels.
Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität – was diese Themen mit dem Klimawandel zu tun haben wird, hier näher erläutert. So kann man mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaschonendes Frühstück zusammenstellen, sich Tipps zum bewussten Einkaufen holen oder einen Blick in ein Miniatur-Klimadorf der Zukunft werfen.
Die Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH steht den Partnern der Bayerischen Klima-Allianz, allen bayerischen Umweltbildungseinrichtungen aber auch Behörden, Museen oder Unternehmen mit einem öffentlich zugänglichen Ausstellungsort als Leihausstellung kostenlos zur Verfügung.
Zielgruppe: Die Ausstellung richtet sich an alle Interessierten und an Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse.
- Klima Faktor Mensch - Eine Wanderausstellung zum Klimaschutz - Flyer
- Plakat zur Ausstellung Klima Faktor Mensch
Bildergalerie
Bildergalerie Bannerausstellung
Realisierung
Konzept, Gestaltung, Text
- Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
- Braun Engels Gestaltung, Ulm
- Thomas Vogel Kommunikation/Publikation, Senden
Ausstellungsbau
- drei-D Formenbau GbR, Harrislee
Finanzierung
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds