Schlaglichter der Hofer Erdgeschichte

Die Gesteine der Hofer Region, die hier im Geologischen Garten ausgestellt sind, entstanden im Verlauf von etwa 600 Millionen Jahren.

Sintflut

Vor 600 bis 400 Mio. Jahren (Präkambrium bis Silur) lag unsere Region auf der Südhalbkugel und war meist vom Meer überflutet.

Reisefieber

Dann begann die Drift nach Norden bis zum Äquator. Vulkaninseln und tropische Riffe prägten die Landschaft vor 380 Mio. Jahren (Devon).

Auf Kollisionskurs

Die Reise in den Norden ging weiter – bis schließlich unsere Region auf Nord-Kontinente stieß. Durch diese Kollision vor 320 Mio. Jahren (Karbon) entstand das "Variszische Gebirge". Dabei wurden Gesteine tief in die Erde versenkt und metamorph verändert. Es bildeten sich auch Gesteinsschmelzen, die zu Graniten erstarrten.

(Un)ruhige Zeiten

Lange war es ruhig in der "Hofer Gegend". Wind und Wetter hatten Zeit, das variszische Hochgebirge von Frankenwald und Fichtelgebirge abzutragen und einzuebnen. Erst als der Egergraben vor 20 Mio. Jahren (Tertiär) mit Erdbeben und Lava speienden Vulkanen aufbrach, begannen erneut unruhige Zeiten.

Wintereinbruch

Die Eiszeiten formten schließlich in den letzten 2 Mio. Jahren (Quartär) die heutige hügelige Landschaft.

Teilen