Fichtelgebirge

Fichtelgebirge Bild vergrössern Blick vom Waldstein auf Schneeberg und Ochsenkopf

Das Fichtelgebirge im Süden von Hof ist von Phylliten, Glimmerschiefern und Graniten geprägt. Diese Granite leisten der Abtragung großen Widerstand.

Es bilden sich daher kuppelartige Bergformen – Granitdome wie Ochsenkopf, Schneeberg, Kösseine oder Kornberg.
Ist der Granit von Rissen durchzogen, verwittert dieser zu freistehenden Felstürmen, die wie aufeinander gestapelte Matratzen aussehen.

Kartenausschnitt des Gebietes Bild vergrössern Rot hervorgehoben sind die Granite im Fichtelgebirge, Grafik nach Voll, G. (1960): Stoff, Bau und Alter in der Grenzzone Moldanubikum/Saxothuringikum in Bayern unter besonderer Berücksichtigung gabbroider, amphibolithischer und kalksilikatführender Gesteine. – beih. Z. geol. Jb. 42: 1-382, Hannover
Maulwurf Granit besteht hauptsächlich aus drei Mineralen.
Das habe ich mir so gemerkt: "Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess ich nimmer!"