Bodenarten

Aus welchen Korngrößen besteht der Feinboden? Das geben Bodenkundlerinnen und Bodenkundler mit den Bodenarten an. Die Bodenarten-Hauptgruppen heißen Sande, Schluffe, Tone nach den Korngrößen und Lehme.

Lehme

Das sind gemischte Bodenarten aus Sand, Schluff und Ton. Alle drei Korngrößen sind in Lehmen erkennbar und fühlbar.

Bodenarten im Dreieck

Korngrößendreieck: Die Spitzen des Dreiecks stehen für die Korngrößen Sand, Schluff und Ton. Die Seiten des Dreiecks sind prozentual skaliert. Jede der 31 Bodenarten ist mit einem Kasten dargestellt, dessen Seiten den prozentualen Anteilen der Korngrößen entsprechen. Korngrößendreieck, Bodenarten-Hauptgruppen, Bodenarten-Gruppen und Bodenarten (Ad-hoc-AG Boden 20055: Bodenkundliche Kartieranleitung)

Die Bodenkundliche Kartieranleitung veranschaulicht alle Bodenarten in einem Korngrößendreieck. Die Spitzen des Dreiecks stehen für die Korngrößen Sand, Schluff und Ton.

Fingerprobe

Im Gelände bestimmen Bodenkundlerinnen und Bodenkundler die Bodenart mit der Fingerprobe. Dazu wird die schwach befeuchtete Bodensubstanz zwischen Daumen und Zeigefinger gerieben und geknetet. Mit Erfahrung und den Vorgaben der Bodenkundlichen Kartieranleitung lassen sich so Körnigkeit, Bindigkeit und Formbarkeit feststellen.

Weiterführende Informationen

Links