- Startseite >>
- Boden >>
- Böden brauchen Wissenschaft >>
- Chemie >>
- Carbonate
Carbonate
Carbonate sind Puffersubstanzen, die den pH-Wert von Böden bei sauer wirkenden Einträgen nahezu konstant halten. In Böden kommen meist Calciumcarbonate wie Calcit (CaCO3) und Magnesiumcarbonate wie Dolomit (CaMg[CO3]) vor. Weil Carbonate aber wasserlöslich sind, kann Sickerwasser die Carbonate nach unten verlagern oder in das Grundwasser auswaschen. Das trägt zur natürlichen Versauerung von Böden bei.
Wie gut erfüllen Böden die Bodenfunktion Säurepuffer? Um das zu bewerten, ermitteln Bodenkundlerinnen und Bodenkundler auch den Carbonatgehalt. Bei der Profilaufnahme im Gelände geschieht das zum Beispiel mit Salzsäure.
Kalkung auf Äckern
In der Landwirtschaft werden Carbonate wie Calcit künstlich auf die Äcker gebracht. Solche Kalkungen gleichen den Verlust von Carbonaten durch Sickerwasser aus und halten den pH-Wert konstant.