30 Jahre Landesamt für Umwelt an der Dienststelle Kulmbach mit Tag des offenen Denkmals am 09.09.2018 im Schloss Steinenhausen

Im Oktober 1988 nahm die Außenstelle Nordbayern des damaligen Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz mit 12 Mitarbeitern ihren Betrieb in Schloss Steinenhausen bei Kulmbach auf.

Heute ist die Dienststelle Kulmbach mit seinen 60 hochqualifizierten Arbeitskräften ein fester Bestandteil der bayerischen Umweltverwaltung innerhalb des mittlerweile neu gegründeten Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

Das Aufgabenspektrum ist vielfältig. Im Bereich des technischen Umweltschutzes werden die Themen Luftgütemessungen, Kreislaufwirtschaft, Biomonitoring und Strahlenschutz bei radioaktiven Stoffen bearbeitet. Insbesondere das Strahlenschutzlabor mit der Messstelle für Radiotoxikologie hat das Schlagwort "High Tech in alten Mauern" geprägt. Und genau diese "alten historischen Mauern" möchten wir anlässlich des 30jährigen Bestehens der Dienststelle vorstellen.
Wir öffnen unsere Tore im Rahmen des bundesweit stattfindenden Tages des offenen Denkmals, um allen Interessierten die Gelegenheit zu geben, unser historisches und denkmalgeschütztes Areal kennenzulernen:

Sonntag, den 09.09.2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr; Schloss Steinenhausen; 95326 Kulmbach

13:15 Uhr und 15:15 Uhr
Führungen durch das historische Schlossgebäude (Dr. Klaus Rupprecht, Historiker)

13:30 Uhr und 15:30 Uhr
Führungen zu gartenhistorischen Aspekten im Umfeld des Schlosses (Gerd Heusinger, Biologe)

Wir würden uns freuen, Sie am 09.09.2018 im Schloss Steinenhausen begrüßen zu dürfen.

Nach den Führungen (oder auch davor): Getränke, Kaffee und Kuchen.