Veranstaltungsrückblick

Fachprogramm für potentielle Lehrer künftiger Grundkurse für Betriebspersonal der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung in der Ukraine.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Ukraine wurde TTW von verschiedenen Stellen auf den Bedarf an Programmen zur Qualifizierung des Betriebspersonals der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung angesprochen. Ein hierfür entwickeltes modulares Bildungsprogramm soll in der Zukunft, nach Einstellung des russischen Angriffskrieges, an mehreren Standorten in der Ukraine starten. Als ersten Schritt für die Umsetzung wurden 12 potentielle Lehrer identifiziert und für ein Fachprogramm vom 4. – 8.12.2023 nach Bayern eingeladen. Während der einwöchigen Schulungsveranstaltung die in Mittelfranken stattfand, wurden das System der Grundkurse in Deutschland vorgestellt (Klärwärtergrundkurs bzw. Kurs für Betriebspersonal von Wasserversorgungsanlagen) und relevante Fachinformationen vermittelt.

Auf der folgenden Webseite ist ein durch einen ukrainischen Teilnehmer erstellter Bericht in ukrainischer Sprache zu finden:

Teilnehmer der Schulungsmaßnahme im technischen Labor der Hochschule Nürnberg Besichtigung der Labore der Technischen Hochschule Nürnberg.
Teilnehmer der Schulungsmaßnahme auf dem Gelände des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe, von einem Wartungsfahrzeug mit Anhänger Praxisblock zur Veranschaulichung des Umfangs von Betriebskontrollen bzw. erforderlicher Wartungsarbeiten auf dem Gelände des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe.

Veranstaltung zur Anbahnung von Forschungskooperationen zwischen bayerischen und ukrainischen Hochschulen, am 13./14.11.2023 in Regensburg

Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Sektors in der Ukraine, organisierten wir in Kooperation mit der NGO "science-at-risk", dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST), dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien – alle an der Uni Regensburg, der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) sowie der Stadt Regensburg eine Veranstaltung zur Förderung der bayerisch-ukrainischen Forschungszusammenarbeit. An dieser Veranstaltung, die beim IOS in Regensburg stattfand, nahmen 50 Wissenschaftler aus Deutschland und der Ukraine teil und tauschten sich verteilt auf mehrere Arbeitsgruppen aus. Hierbei entstanden Ideen für konkrete Forschungsprojekte, für die aktuell mehrere Förderanträge vorbereitet werden. Für 2024 sind Nachfolgetreffen der Arbeitsgruppen in Präsenz bzw. online geplant, bei denen über die erzielten Fortschritte berichtet bzw. nächste Schritte diskutiert werden sollen.

Durch Teilnehmer erstellte Berichte sind auf folgenden Webseiten in ukrainischer Sprache zu finden:

Gruppenbild mit 44 Teilnehmern der Kooperationsveranstaltung Gruppenbild mit den meisten der Teilnehmenden
Neun Teilnehmer der Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft im Gespräch in der Runde an einem Tisch sitzend in einem Raum mit Gewölbe Angeregte Diskussion in einer der fünf Arbeitsgruppen

Workshop zum Thema Gewässerschutz am 7.11.2023 in Golem/ Albanien

Als Auftaktveranstaltung zur Balkankonferenz, die vom 7. – 9.11.2023 in Golem/ Albanien stattfand, organisierten wir in Kooperation mit den Fachverbänden Shukalb (Albanien) und Shukos (Kosovo) einen Workshop zum Thema Gewässerschutz. Hierbei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Gewässerschutz durch Referenten aus Bayern bzw. Albanien und dem Kosovo in ihren Ländern vorgestellt und Einblicke in die aktuelle Situation in diesem Thema bzw. der Unternehmen der Daseinsvorsorge vermittelt. Auf besonderes Interesse stießen die Vorträge von Prof. Wolfgang Günthert zur Anpassung der Abwasserinfrastruktur an den Klimawandel, bzw. von Herrn Markus Büttner von der Stadtentwässerung Schweinfurt mit Vorstellung des Pilotprojektes zur Abwasserwiederverwendung. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Beiträge der Firmen utp bzw. Jumbo mit Handlungsempfehlungen für die Planung und den Technologieeinsatz.

Besucher des Workshops im Veranstaltungsraum am Tisch in U-Form sitzend, mit Blick auf die Leinwand am Raumende und den Referenten Vortragsprogramm im Konferenzraum des Hotels Grand Blue Fafa Resort

Evaluierungsworkshop für frühere Sommerakademieteilnehmer am 6.11.2023 in Golem/ Albanien

Als Instrument zur Nachwuchsförderung veranstalten wir seit dem Jahr 2008 jeweils in den beiden letzten Wochen des Monats Juli eine sog. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung. Mittlerweile haben insgesamt 200 junge Ingenieure an dieser Seminarreihe teilgenommen. Um mehr über die Wirkung dieses Seminarmodells zu erfahren und für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess organisieren wir regelmäßig Evaluierungsworkshops. In diesem Jahr für die ehemaligen Teilnehmer der Sommerakademien 2019, 2022 und 2023. Trotz Reisebeschränkungen für Besucher aus Belarus aber auch aus der Ukraine waren nahezu 30 % der ehemaligen Teilnehmer aus fünf Nationen beim Treffen in Albanien anwesend.

Ein durch eine Teilnehmerin erstellter Bericht in ukrainischer Sprache ist auf folgender Webseite zu finden:

Teilnehmer des Evaluierungsworkshops im Veranstaltungsraum, verteilt auf drei Gruppen, am Tisch in U-Form sitzend Diskussionsrunden der heterogen zusammengesetzten Arbeitsgruppen
Teilnehmer des Evaluierungsworkshops in einem Büroraum der Kläranlage stehend, drei sitzen am Tisch, die dem Vortrag des Betriebsleiters zuhören Exkursion zur Kläranlage Durres im Zusammenhang des Rahmenprogramms

Öko-Forum Lemberg

Der Verband Ukrvodokanalekologia organisiert einmal im Jahr eine Konferenzveranstaltung mit begleitender Fachausstellung unter der Bezeichnung Öko-Forum Lemberg. Im Jahr 2023 mit dem Thema Wiederaufbau der Sektoren Wasserver-/ Abwasserentsorgung und der UNICEF als Kooperationspartner. Hieran haben zwei Referenten aus der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung teilgenommen. Der Aufenthalt vor Ort bot die Gelegenheit für Gespräche zur Optimierung der im Rahmen der Ukrainehilfe geleisteten Unterstützung sowie für die Entwicklung des geplanten Bildungsprojektes für Betriebspersonal der Wasserwirtschaft.

Podium des Öko-Forums mit sieben Referenten, die auf Stühlen sitzen Podiumsdiskussion

14. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 17. bis 28.07.2023

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerkes Wasser Hof führten wir 2023 die mittlerweile 14. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung durch. Teilgenommen haben 13 junge Ingenieure, die in der Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben sowie Universitäten in Albanien, Nordmazedonien, im Kosovo und in der Ukraine beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in den Aufbau und die Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt. Der auf den theoretischen Teil jeweils folgende Besuch praktischer Anschauungsobjekte im Rahmen des Exkursionsprogramms hat einen nachhaltigen Eindruck auf die Teilnehmer hinterlassen und besonders zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen.

Durch Teilnehmer erstellte Berichte sind auf folgenden Webseiten zu finden:

Teilnehmer der Sommerakademie im Foyer der Trinkwasseraufbereitung Rieblich im Kreis stehend Vorstellung der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) mit Besichtigung der Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
Teilnehmer vor Bohrkernkisten in einem einseitig offenen Raum der ehemaligen Glasfabrik Besuch der ehemaligen Kristallglasfabrik "Annahütte" im Zusammenhang der Vorstellung des Themas nachsorgender Bodenschutz/ Altlastensanierung

Messebeteiligung bei der IFAT Afrika vom 4. bis 7.07.2023

Die Messe München veranstaltet seit dem Jahr 2003 internationale Tochtermessen zur Messe IFAT. Seit 2015 auch in Südafrika mit der Bezeichnung IFAT Afrika, die in einem zweijährigen Turnus stattfindet. Aufgrund der engen Beziehungen Bayerns mit Partnerschaft zu zwei Provinzen (Gauteng und Westkap) sowie mehreren Förderprojekten der bayerischen Umweltverwaltung mit Partnerorganisation vor Ort, war TTW in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Darüber hinaus organisierten wir in Kooperation mit der TU München, der Regierung des Westkaps, Abteilung für Umweltangelegenheiten und Entwicklungsplanung und der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) einen Workshop zum Thema Wassermanagement.

Ein Bericht der Messe München zur IFAT Afrika 2023 ist unter diesem Link zu finden.

Vortragsbühne des Workshops zum Thema Wassermanagement, mit drei Sesseln und einem Stehpult. Zwei Referenten sitzen gerade, eine trägt am Stehpult vor. Vortragsbühne des Workshops zum Thema Wassermanagement

Teilnahme an der Messe WOD-KAN vom 4. bis 7.07.2023

TTW kooperiert seit mehr als 20 Jahren mit verschiedenen Stellen des Umweltmanagements und der Daseinsvorsorge in Polen, unter anderem mit der Wirtschaftskammer der polnischen Wasserbetriebe (IGWP). IGWP organisiert jedes Jahr im Mai eine Wassermesse in Bydgoszcz, bei der es sich um die Leitveranstaltung des polnischen Wassersektors handelt. Wie bereits im Vorjahr wurde im Forenprogramm der Messe eine Veranstaltung zur Ukrainehilfe organisiert, zu der ca. 30 hochrangige Vertreter aus der ukrainischen Verwaltung (kommunal und staatlich) anreisten. An diesem Workshop haben auch Vertreter des VKU, der DWA und des TTW teilgenommen und mit Vorträgen die jeweilige Unterstützungsprogramme vorgestellt.

Vortragsraum, eine Referentin vor der Leinwand blickt zum Auditorium Vorstellung des über den VKU bestehenden Unterstützungsangebotes.

Fachseminar Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus Albanien vom 24. bis 28.04.2023 in Bayern

Eine Delegation von Vertretern aus verschiedenen staatlichen und kommunalen Verwaltungen aus Albanien hat unter Führung der GIZ Bayern besucht. Das Seminar bildete den Abschluss eines mehrjährigen Beratungshilfeprojektes und hatte den Zweck, Informationen zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge im Bereich der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie im Gewässerschutz zu vermitteln.

Personen auf einer Kläranlage. Besuch der Kläranlage Velburg

Hospitation von zwei Mitarbeiterinnen der Sonderzonenverwaltung Tschernobyl vom 13. bis 28.03.2023 in Bayern

TTW kooperiert seit mehreren Jahren mit der Sonderzonenverwaltung Tschernobyl (DAZV) in der Ukraine. Nachdem zwischenzeitlich zahlreiche Mitarbeiter dieser Verwaltung an Vortragsveranstaltungen und Seminaren des TTW teilgenommen haben, gab es auch den Wunsch für tiefere Einblicke in die Arbeit unserer Experten. Insbesondere zur Vermittlung eines Einblicks in den Strahlenschutz und die nukleare Sicherheit in Bayern, einschließlich Informationen zur aktuell erfolgenden Endlagersuche. Hierzu haben zwei Mitarbeiterinnen der DAZV für ca. 2,5 Wochen im LfU bzw. im StMUV hospitiert.

Neben verschiedenen Standorten des LfU sowie des StMUV beinhaltete das Programm auch Besuche eines Atomkraftwerkes, des Klinikum Großhadern (Radiopharmazie-Zentrum und Poliklinik für Nuklearmedizin), der Forschungszentren der TU München (Heinz Maier-Leibnitz und Radiochemie) sowie der kontinentalen Tiefbohrung Windischeschenbach.
Ein durch die Teilnehmer erstellter Bericht ist auf der Webseite der DAZV sowie auf Facebook (beide Webseiten in ukrainischer Sprache) zu finden.

25. bayerisch-kroatischer wasserwirtschaftlicher Erfahrungsaustausch

Am 17.10.2007 wurde zwischen Vertretern des StMUV Bayern und dem Ministerium für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft der Republik Kroatien eine gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Bereich Wasserwirtschaft unterzeichnet. Auf Basis dieses Abkommens kooperiert die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung seit vielen Jahren mit der kroatischen und es finden regelmäßige Arbeitsgespräche zu vorher vereinbarten Themenschwerpunkten statt. Themen der diesjährigen, mittlerweile 25. bayerisch-kroatischen Arbeitsgruppensitzung, die vom 19. bis 21.10.2022 in Südbayern stattfand, waren Sturzfluten, Schutz vor Muren und Hangrutschen sowie der Hochwasserschutz. Neben Diskussions- und Vortragsbeiträgen am StMUV beinhaltete das Fachprogramm die Besichtigung verschiedener wasserwirtschaftlicher Objekte im Amtsgebiet der Wasserwirtschaftsämter Traunstein bzw. Rosenheim.

Personen auf einer Baustelle Baustellenbesuch Polder Feldolling

Fachseminar zum Thema "Gewässerrenaturierung" vom 10. bis 14.10.2022 in Bayern für eine Besucherdelegation aus der Ukraine

Unter Führung des WWF Ukraine hat eine Delegation mit Vertretern aus verschiedenen staatlichen Verwaltungen (Umwelt, Kommunalaufgaben, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Forst, Vermessung) der Ukraine Bayern besucht. Die Vorbereitungen für dieses aus dem SIDA green transformation Programm finanzierte Seminar begannen bereits vor mehr als einem Jahren. Neben wasserwirtschaftlichen Themen beinhaltete das Programm auch land- und forstwirtschaftliche mit Bezug zum Schutz bzw. der Entwicklung der Wasserressourcen und der Biodiversität. Im Rahmen von Theorie- und Exkursionsblöcken wurden bayerische Erfahrungen und Herausforderungen bei der Erreichung der WRRL- sowie verschiedener UN-Nachhaltigkeitsziele vorgestellt.

Vorstellung der kommunal-landwirtschaftlichen Zusammenarbeit durch Landschaftspflegeverbände
Vorstellung von Förderprogrammen für eine gewässerschonende Landwirtschaft beim Institut für Agrarökologie und Ökologischen Landbau
Vorstellung der im Rahmen des "LIFE Natur Projektes" erfolgten Umgestaltungen an der Isar

Die Resonanz der Gäste war überaus positiv, Erfahrungsberichte sind z.B. auf den Internetseiten folgender ukrainischer Institutionen zu finden:

Vortragsveranstaltung zum Thema Klärgasnutzung am 22.09.2022 in Slupsk/ Polen

Diese in Kooperation mit der Wirtschaftskammer der polnischen Wasserbetriebe (IGWP) organisierte Veranstaltung widmete sich einem Thema, das zunehmende Bedeutung erfährt. Während es bei einem vorangegangenen ähnlichen Austausch im Jahr 2019 in Tarnov/Pl hauptsächlich um die Erhöhung des Eigenenergieversorgungsgrads der Wasserbetriebe ging, lag der Focus nun auf weiteren Optimierungen bis zur der direkten Einspeisung überschüssiger Gasmengen in öffentliche Netze. Referenten aus Deutschland und Polen stellten Technologien zur Steigerung des Gasanfalls, dessen Reinigung und in diesem Zusammenhang gesammelte Erfahrungen vor.

yy Angeregte Diskussionen beim Pausenkaffee

Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung

Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause konnten wir vom 18. bis 29.07.2022 wieder eine Sommerakademie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerk Wasser, Energie und Umwelt Hof e.V. durchführen. An dieser mittlerweile 13. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung nahmen im Umweltbereich tätige Nachwuchskräfte - junge Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen, die in der Verwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s beschäftigt sind teil. Herkunftsländer waren der Kosovo, Albanien, Tunesien und die Ukraine.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen besteht, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.
Die Resonanz der Gäste war durchweg positiv, ein ausgewählter Erfahrungsbericht nachfolgend.

Vor dem Abfallannahmebunker der ZMS Schwandorf
Kläranlage Bayreuth
Ortstermin bei der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO)

Delegationsreise Tunesien

Die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung kooperiert über TTW seit mehreren Jahren mit verschiedenen Ministerien und diesen nachgeordneten Strukturen in Tunesien. Neben dem allg. Erfahrungsaustausch in den Themen Wasser- und Abfallwirtschaft beinhaltet das auch Bildungsprogramme, wie das Projekt "BIWAC", das der Aus- und Fortbildung von in der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung tätigem Fachpersonal dient. Zur Vorbereitung künftiger Aktivitäten haben Vertreter des StMUV, des LfU, der TU München sowie der bbwg GmbH Tunesien vom 04. bis 09.06.2022 für Abstimmungsgespräche besucht. In diesem Zusammenhang wurden neue Themen der Zusammenarbeit, wie Industrieabwasserbehandlung, Abwasserwiederverwendung und Wiederaufforstung diskutiert.

Besuch des Instituts für Trockengebiete (IRA)

Workshop "Wasserpolitik im Zeitalter des Anthropozän"

Traditionell nehmen wir die Umweltfachmesse IFAT zum Anlass, flankierend ein Fachprogramm für eine internationale Besucherdelegation mit Vortragsveranstaltung im Rahmenprogramm der Messe zu organisieren. In diesem Jahr waren Mitglieder der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) zu Gast. Bei dem gemeinsam mit den Gästen am 31.05.2022 im Konferenzzentrum der Messe organisierten Workshop wurden aktuelle Themen der Wasserwirtschaft, damit einhergehende Herausforderungen sowie Strategien um diese zu meistern vorgestellt. Eine wichtige Diskussionsgrundlage bildete in diesem Zusammenhang die Veröffentlichung "Water Policy in the Anthropocene".

Fachprogramm für eine Besucherdelegation aus Kamerun

Auf Einladung des StMUV hat sich vom 02. bis 06.05.2022 eine Delegation des Nationalen Observatoriums für Klimawandel der Republik Kamerun in Bayern aufgehalten. Das Fachprogramm hatte den Zweck, den Gästen einen Überblick zu den in Deutschland/ Bayern bestehenden Strukturen in diesem Themenbereich vorzustellen und mögliche Partner für künftige Kooperationen zu identifizieren. Neben zahlreichen Gesprächsterminen bei verschiedenen Institutionen wie im StMUV und der LMU München wurden die Umweltforschungsstation Schneeferner Haus, das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg des Deutschen Wetterdienst sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt besucht.

Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Fachseminar zum Thema "nachhaltige Entwicklung" für eine Besucherdelegation aus der Ukraine vom 12. bis 15.10.2021 in Bayern

In Kooperation mit UNOPS führten wir im Rahmen des GEF Small Grants Programme ein Fachseminar für Vertreter von Nichtregierungsorganisationen durch. Die Vorbereitungen für dieses Seminars, in dem anhand von Beispielen der bayerische Weg zur Erreichung verschiedener UN-Nachhaltigkeitsziele vorgestellt wurde begann bereits vor zwei Jahren. Themen der Seminarwoche waren unter anderem Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Instrumente zum Schutz der Natur und der Biodiversität, dezentrale Energiekonzepte, Angebote für die Öffentlichkeitsarbeit, Angebote und Kampagnen zur Umweltbildung.

Personen in einem Vortragssaal. Besuch der Ökostation Helmbrechts
Begrüßung der Besucher Besuch des digitalen Gründerzentrums "Einstein" der Hochschule Hof

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der GEF Programm Webseite bzw. auf Twitter.

Fachseminar Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus der Ukraine vom 03. bis 09.10.2021 in Bayern

In Kooperation mit der "International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area" (IAWD, www.iawd.at) haben wir mittlerweile zum sechsten Mal ein Fachseminar in Bayern organisiert. Teilgenommen haben Führungskräfte von acht verschiedenen Stadtwerkebetrieben, die am IAWD geführten Benchmark Projekt Ukraine teilnehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der IAWD Projektseite bei Facebook.

Auf dem Kläranlagengelände Kläranlage eine industriellen Direkteileiters

Internationale Konferenz "Fortschrittliche Technologien in der Abwasserentsorgung" am 12./13.02.2020 in Minsk/ Belarus

Die Stadtwerke Minsk möchten ihre Rolle als zentrale Stelle für den internationalen Erfahrungsaustausch Osteuropas in den Bereichen Wasserver-/ Abwasserentsorgung festigen. Aufgrund der positiven Resonanz auf die erste Konferenz, die im Februar 2019 stattfand, wurde erneut in Kooperation mit der Technischen Universität Minsk ein internationales Forum organisiert. Diesmal, aufgrund der anstehenden Sanierung der Kläranlage Minsk, mit dem Schwerpunkt Abwasser. Hieran haben zahlreiche Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft aus den meisten Ländern der ehem. UdSSR aber auch aus Polen, Ungarn, Bulgarien und Rumänien teilgenommen. Über TTW wurde die Teilnahme mehrerer Referenten aus Bayern organisiert.

Personen im Saal Die Teilnehmenden im Konferenzsaal der Stadtwerke Minsk

Am zweiten Konferenztag fand parallel ein runder Tisch zum Thema Klärschlamm Management statt. Auf die Vorstellung der jeweiligen Rahmenbedingungen und Perspektiven durch Referenten aus Russland, Ungarn, Deutschland (Vortrag TTW) und Belarus folgte eine kontroverse Diskussion.

Aufgrund anthropogener Belastung und nachdem nahezu keine Verbrennungskapazität besteht, wird Klärschlamm in Belarus überwiegend auf Monodeponien abgelagert. Allein auf der Kläranlage Minsk, die etwa 20% der in Belarus anfallenden Abwassermenge reinigt, fallen ca. 44.000 t TM/a an. Gesetzliche Regelungen zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm, vergleichbar mit der AbfKlärV, gibt es in Belarus bislang nicht. Nachdem die Kapazitätsgrenzen der Depots erreicht sind (Minsk lagert auf einer Fläche von 120 ha derzeit ca. 5,5 Mio. m3 Klärschlamm) werden nun neue Entsorgungswege gesucht.

Internationale Konferenz im Zusammenhang der 5. Runde des Benchmark Projektes Ukraine vom 04. bis 06.12.2019 in Ivano-Frankivsk / Ukraine

Nach Abschluss der 5. Runde des laufenden IAWD Benchmark Projektes Ukraine trafen sich in Ivano-Frankivsk alle beteiligten Ver-/ Entsorgungsunternehmen zur Präsentation der Ergebnisse. TTW war auch diesmal für die inhaltliche Ausgestaltung des internationalen zweiten Vortragstages verantwortlich, zu dem Referenten aus Deutschland, Österreich und Polen anreisten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der IAWD Projektseite beziehungsweise deren Seite bei Facebook.

Vortragsveranstaltung zum Thema Klärgasnutzung am 06.11.2019 in Tarnov/ Polen

Nachdem die Themen Klärgasgewinnung und Klärgasverwertung in Polen steigende Bedeutung erfahren, wurden wir durch die Wirtschaftskammer der polnischen Wasserbetriebe (IGWP) um Mitwirkung bei der Organisation einer bayerisch-polnischen Informationsveranstaltung zu diesen Bereichen gebeten. Auf Vermittlung des TTW haben mehrere Referenten aus Deutschland bei der Veranstaltung, die in den Räumen der Wasserbetriebe Tarnov stattfand vorgetragen. Das Spektrum reichte dabei von der Klärgaserzeugung beziehungsweise der Steigerung des Gasanfalls über Technologien zur Gasreinigung bis zu dessen Verwertung mit den hierbei einzuhaltenden immissionsschutzrechtlichen Anforderungen. Teilgenommen haben leitende Mitarbeiter von Wasserbetrieben nicht nur aus Südpolen, sondern teilweise auch aus weit entfernten Regionen Polens.

Fachseminar Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus Tunesien vom 23. bis 27.09.2019 in Bayern

Im Rahmen der seit Dezember 2012 zwischen den Regierungen der Republik Tunesien und des Freistaat Bayern bestehenden "Transformationspartnerschaft" hat eine Delegation des tunesischen Landwirtschaftsministeriums Bayern für ein Fachseminar besucht. Das geplante Seminar stellt die Fortführung der bestehenden vielfältigen Aktivitäten zum Erfahrungsaustausch im Bereich Wasserwirtschaft dar und sollte Informationen zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge vermitteln sowie zum Thema Hochwassermanagement vermitteln.

Personengruppe am Sylvensteinspeicher Besichtigung des Sylvensteinspeichers

Fachprogramm Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus Weißrussland vom 16. bis 20.09.2019

Eine Delegation des Kreisvollzugskomitees Mosty/ Belarus hat Bayern für ein durch TTW organisiertes Fachprogramm mit den Schwerpunkten Wasserver-/ Abwasserentsorgung besucht. Die Maßnahme wurde durch das EU Beratungshilfeprogramm MOST (https://most-belarus.eu/en) finanziert und dient der Entscheidungsfindung für verschiedene anstehende Investitions- und Sanierungsmaßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Komitees. Der Gegenbesuch bayerischer Experten in Belarus, der ebenfalls im Rahmen dieses MOST Programms stattfinden soll, ist für Juni 2020 geplant.

Abwasservorbehandlung bei einem industriellen Indirekteinleiter

5. Ökologische Forum am 12./13.09.2019 in Lemberg Ukraine

TTW kooperiert im Rahmen des ukrainisch-bayerischen Erfahrungsaustausches mit verschiedenen Institutionen in der Ukraine. Darunter auch mit dem ukrainischen Ministerium für Gebäudewirtschaft und dem Verband Ukrvodokanalekologia, die einmal im Jahr das Lviver Ökoforum ausrichten. Auf Wunsch der Veranstalter wurde über TTW die Teilnahme einiger Referenten aus Deutschland organisiert.

Vortragspodium und Auditorium in der Arena Lemberg

Ländertag Ukraine im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 10.09.2019

Im Zusammenhang des Aufenthaltes einer ukrainischen Seminargruppe fand eine Vortragsveranstaltung am StMUV statt. Vertreter verschiedener Kommunalunternehmen gewährten in diesem Zusammenhang Einblicke über die Situation der kommunalen Daseinsvorsorge bzw. geplante Investitionsprojekte in der Ukraine. Hierbei wurden zum Teil beeindruckende Erfolge präsentiert, aber auch großer Bedarf an weiterer Entwicklung.

Besucherdelegation im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Fachseminar Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus der Ukraine vom 09. bis 13.09.2019 in Bayern

Im Rahmen des Donauraumprogramms der "International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area" (IAWD, www.iawd.at) haben wir auch in diesem Jahr - mittlerweile zum fünften Mal in Folge - ein Fachseminar für eine Besucherdelegation aus der Ukraine in Bayern organisiert. Teilgenommen haben Führungskräfte von 15 verschiedenen Stadtwerkebetrieben, die am IAWD geführten Benchmark Projekt teilnehmen. Den Schwerpunkt des Seminars bildete der Erfahrungsaustausch mit Kommunalunternehmen.

Besprechungsraum Workshop beim AWA-Ammersee

12. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 22.07. bis 02.08.2019

Vom 22.07. bis 02.08.19 fand die mittlerweile 12. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung statt, die wir einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerk Wasser, Energie und Umwelt Hof e.V. ausrichten. In diesem Jahr haben 13 junge Ingenieure teilgenommen, die in der Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s in Weißrussland, der Ukraine und der Tschechischen Republik beschäftigt sind. Arbeitssprache war wieder Russisch!

Personengruppe in einer Lagerhalle Besuch eines Kunststoffrecycling Unternehmens
Personen untersuchen Gewässerorganismen Gewässergütebestimmung

Abstimmungsgespräche zu zukünftigen Inhalten des bayerisch-tunesischen Erfahrungsaustausches

Vom 13. bis 17.07.2019 hat eine bayerische Delegation Tunesien besucht. Neben Gesprächen mit Vertretern der tunesischen Umweltverwaltung beinhaltete das Programm unterschiedliche Punkte. So wurden Projekte der laufenden bayerisch-tunesischen Zusammenarbeit wie das Schulungszentrum Barrouta in Kairouan, das im Rahmen des Bildungsprogramms für in der Wasserwirtschaft tätiges Betriebspersonal genutzt wird sowie Pilotregionen des laufenden Abfallwirtschaftsprojektes besucht. Den Abschluss bildete eine Vortragsveranstaltung mit Diskussionsrunde zu den Schwerpunkten des künftigen wasserfachlichen Erfahrungsaustausches.

Vortragsveranstaltung im "Centre International des Technologies de l'Environnement de Tunis (CITET)"

"Follow-up" zum Evaluierungsworkshop mit ehemaligen Teilnehmern der Sommerakademien der bayerischen Umweltverwaltung 2009/2018, vom 03.07. bis 06.07.2019

Im Nachgang bzw. aufbauend auf dem im November 2018 in Chernihiv/UA organisierten Alumni Treffen für ehem. Teilnehmer von mittlerweile zehn Sommerakademien in russischer Sprache, fand im Juli 2019 eine erneute Zusammenkunft der dort gebildeten Arbeitsgruppe statt. Hintergrund war die Fortführung der begonnenen Diskussion über die zukünftige Ausrichtung dieses Programms zur Nachwuchsförderung. Die hierfür gewählte Region und das Fachprogramm, das neben der Besichtigung wasserwirtschaftlicher Anlagen, eine Wanderung im Karwendel und eine Tagung im Schneeferner Haus auf der Zugspitze beinhaltete, boten ausreichend Gelegenheit für konstruktive Gespräche.

Personen vor einer Almhütte Wanderung im Karwendelgebirge

"Klausur" im Schneeferner Haus

Fachprogramm Klärschlammmanagement für eine Besucherdelegation aus Weißrussland vom 27.05. bis 29.05.2019

Das Kommunalunternehmen "Minskvodokanal", mit dem wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten, plant unter Finanzierung der EBRD und der Europäischen Investitionsbank EIB die Sanierung der Zentralkläranlage Minsk. Um Anregungen zur Entscheidungsfindung zu vermitteln, organsierten wir in Abstimmung mit den auf weißrussischer Seite Verantwortlichen ein Fachprogramm mit den Schwerpunkten Abwasserbehandlung und Klärschlammmanagement in Bayern.

Internationale Konferenz "Moderne Entwicklungstrends in der Wasserver- und Abwasserentsorgung" am 13.02. bis 14.02.2019 in Minsk/ Belarus

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 145-jährigen Jubiläum von Minsk Vodokanal veranstalteten die weißrussischen Ministerien für Bildung bzw. für Wohnungswesen und kommunale Wirtschaft, die technische Universität Minsk und das Kommunalunternehmen Minsk Vodokanal eine zweitägige internationale Konferenz. Über TTW wurde die Teilnahme mehrerer Referenten aus Bayern organisiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite von Vodokanal Minsk bzw. bei Facebook sowie auf der Seite des Forschungsinstituts CRICUWR.

Auditorium

Internationale Konferenz zum Thema Wasserver-/ Abwasserentsorgun

g

International cooperation, better trainings – INCOT

Gefördert aus dem EU Programm Erasmus haben wir in Zusammenarbeit mit unserem polnischen Kooperationspartner, der Gdańska Fundacja Wody und dem international tätigen Ingenieur Consult Isle Utilities Möglichkeiten zur Verbesserung der Wissensvermittlung (Capacity Development) in der Wasserwirtschaft untersucht. Im Rahmen des 12-monatigen Förderprogramms fand ein intensiver fachlicher Austausch statt, der neben schriftlichen/ fernmündlichen Konsultationen auch Projekttreffen in Polen, den Niederlanden und in Deutschland beinhaltetet. Auf besonderes Interesse stießen hier die einschlägigen Angebote zum "lebenslangen Lernen" der am Programm beteiligten deutschen Fachverbände bzw. Institutionen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Projektseite der Gdańska Fundacja Wody.

Vortragsveranstaltung beim Arbeitstreffen in Danzig

Das Auditorium Auditorium

Projekttreffen München

Personen an einem Besprechungstisch Treffen beim DVGW – Landesgruppe Bayern

Projekttreffen Amsterdam

Internationale Konferenz im Zusammenhang der 4. Runde des Benchmark Projektes Ukraine vom 21. bis 23.11.2018 in Lemberg/ Ukraine

Nach Abschluss der 4. Runde des laufenden IAWD Benchmark Projektes Ukraine trafen sich in Lemberg alle beteiligten Ver-/ Entsorgungsunternehmen zur Präsentation der Ergebnisse. Über TTW wurde die Teilnahme mehrerer Referenten aus Bayern organisiert.

Evaluierungsworkshop zu den Sommerakademien 2009/2018 am 19./20.11.2018 in Chernigiv/ Ukraine

Seit dem Jahr 2008 veranstalten wir als Instrument zur Nachwuchsförderung jeweils in den beiden letzten Wochen des Monats Juli eine sog. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung. Seit 2009 ausschließlich in russischer Sprache mit Teilnehmern aus der ehem. UdSSR. Mittlerweile haben insgesamt 150 junge Ingenieure aus Russland, Weißrussland, Kasachstan, Moldawien und der Ukraine an dieser Seminarreihe teilgenommen. Aus diesem Anlass und um die Alumni in die Entscheidungsfindung für eine geplante Neuausrichtung einzubinden, führten wir in Chernigiv einen Evaluierungsworkshop durch, der von vielen ehemaligen Teilnehmern aus nahezu allen Jahrgängen besucht wurde.

Fachseminar Schlammmanagement für eine Besucherdelegation aus der Ukraine vom 24. bis 29.09.2018 in Bayern

Auch 2018 führten wir in Zusammenarbeit mit der "International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (IAWD, www.iawd.at)" erneut ein Fachseminar für leitende Mitarbeiter von ukrainischen Stadtwerkebetrieben durch. Aufgrund vieler Nachfragen nach vertieften Informationen diesmal mit dem Schwerpunktthema Klärschlamm Management. Das Programm für die 18 Teilnehmer (Direktoren bzw. leitende Mitarbeiter von Stadtwerkebetrieben) beinhaltete neben Vortragsveranstaltungen im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Besuch einer Vielzahl von Anlagen zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung.

Personen in der MVA Besuch der MVA Ingolstadt

Ländertag Ukraine am 24.09.2018 am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg

Im Zusammenhang des v.g. Fachseminars veranstalteten wir einen Ländertag Ukraine. Nach einer kurzen Einführung durch lokale Repräsentanten und verschiedene Firmenvertreter stellten die Kollegen aus der Ukraine - leitende Mitarbeiter des Ministeriums für regionale Entwicklung, Bau, Gebäude- und Kommunalwirtschaft der Ukraine sowie der Stadtwerke Lemberg, Donbass, Mykolayiv, Zaporizhia und Kiew die Situation der kommunalen Daseinsvorsorge bzw. geplante Investitionsprojekte vor.

11. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 23.07. bis 03.08.2018

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerkes Wasser Hof wurde die mittlerweile 11. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung durchgeführt. Teilnehmer waren 13 junge Ingenieure aus Kasachstan, Weißrussland und der Ukraine, die in der Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.

Die Delegation vor einem Behandlungsbecken Besuch des Abwasserverbandes Selbitztal

IFAT Forum Wasserwirtschaft in Zentral- und Osteuropa – Status, Erfahrungen und Perspektiven am 15.05.2018

Bei der in Zusammenarbeit mit dem StMUV im Foren Programm der IFAT organisierten Veranstaltung haben zahlreiche namhafte Referenten vorgetragen, mit denen TTW international zusammenarbeitet. Einen Einblick zu den behandelten Themen bzw. den Referenten erhalten Sie über das hier einsehbare Programm.

Personen auf der IFAT

Fachseminar Wasser-/ Abfallwirtschaft für eine Besucherdelegation aus Weißrussland vom 14.05. bis 18.05.2018

TTW engagiert sich seit dem Jahr 2001 im wasserfachlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Republik Belarus. Hierbei kooperieren wir mit Strukturen der weißrussischen Umweltverwaltung, Verbänden und Universitäten. Flankierend zur IFAT führten wir ein Fachseminar zum Thema Wasser-/ Abfallwirtschaft für hochrangige Vertreter weißrussischer Stadtwerkebetriebe durch. Vorbereitung und Durchführung erfolgten in Zusammenarbeit mit den Universitäten Brest und Minsk sowie Vodokanal Minsk.

Personen in einer Betriebshalle

Besuch der Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

Workshop zum Thema Seenreinhaltung vom 28.02. bis 01.03.2018 in Temuco/ Chile

Unter dem Hintergrund der zunehmenden Eutrophierung des Villaricca See wurde in Kooperation zwischen dem Umweltministerium der Republik Chile und TTW ein Workshop durchgeführt, bei dem bayerische Erfahrungen im Thema Seenreinhaltung vorgestellt wurden. Hierbei präsentierten sowohl chilenische als auch deutsche Experten aus der Umweltverwaltung, von Hochschulen aber auch Technologieanbieter Einflussfaktoren und Lösungen, die bei den mehr als 70 Teilnehmern auf großes Interesse stießen. Die Organisation vor Ort erfolgte hauptsächlich durch die Bayerische Repräsentantin an der AHK Südamerika in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium der Republik Chile und dem Umweltcluster Bayern.
Die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung kooperiert seit 2015 eng mit der chilenischen Umweltverwaltung. Seit Juni 2016 auf Basis einer Partnerschaftsvereinbarung, die Staatsministerin Ulrike Scharf und der stellvertretende Umweltminister Marcelo Mena hierzu unterzeichneten.

Ukrainisch/ polnisch/ deutsche Vortragsveranstaltung am 18.01.2018 in Ivano-Frankivsk / Ukraine

Im Rahmen einer Konferenz, die die IAWD im Zusammenhang des aktuell laufenden Benchmark Projektes Ukraine durchführte, organisierte TTW in Kooperation mit der IAWD und der Wirtschaftskammer der polnischen Wasserbetriebe einen internationalen Vortragstag. Teilnehmer waren leitende Mitarbeiter von Kommunalunternehmen, Vertreter der ukrainischen Ministerien für Umwelt und Kommunalwirtschaft, des IAWD und der Weltbank. Die von den Referenten aus der Ukraine, Russland, Polen und Deutschland vorgestellten Beiträge stießen auf großes Interesse. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der IAWD Projektseite bei Facebook bzw. auf der Seite der Wirtschaftskammer der polnischen Wasserbetriebe IGWP.

Fachseminar Wasserver-/ Abwasserentsorgung für eine Besucherdelegation aus der Ukraine vom 18.09. bis 22.09.2017

Nach 2015 und 2016 führten wir auch in diesem Jahr ein Fachseminar zum Thema Wasserver-/ Abwasserentsorgung für Mitgliedsunternehmen des Verbandes Ukrvodokanalekologia in Bayern durch. Erneut als weiterem Kooperationspartner mit der "International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (IAWD)".

Das Programm für die 18 Teilnehmer (Direktoren bzw. leitende Mitarbeiter von Stadtwerkebetrieben) beinhaltete neben Vortragsveranstaltungen im Bayerischen Landesamt für Umwelt und beim 16. Nürnberger Kolloquium zur Kanalnetzsanierung auch den Besuch einer Vielzahl von Anlagen zur Wasserversorgung bzw. Abwasserbehandlung sowie verschiedener Herstellerbetriebe für Wassertechnik.

Ländertag Ukraine am 19.09.2017 am LfU, Dienststelle Hof

Im Zusammenhang des Besuches leitender Mitarbeiter von ukrainischen Stadtwerkebetrieben veranstalteten wir einen Ländertag Ukraine. Hierbei stellten zunächst die anwesenden Vertreter der International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (IAWD) aktuelle Ergebnisse aus dem laufenden Benchmark Projekt Ukraine vor. Anschließend präsentierten Vertreter der Stadtwerke Boryspol, Chernihiv, Chornomorsk, Novomoskovsk, Kyiv, Dnipro-Kirovograd und Kolomyia ihre Einrichtungen zur kommunalen Daseinsvorsorge sowie geplante Investitionsprojekte.

Weißrussisch/ polnisch/ deutsche Vortragsveranstaltung zum Thema Trinkwasserversorgung am 04.10.2017 in Brest/ Belarus

In Kooperation mit den Universitäten Bialystok/ Pl und Brest/ BY organisierten wir eine Konferenz mit dem Titel "moderne Verfahren der Rohwasseraufbereitung für die Trink- und Industriewasserversorgung". Hierbei trugen im Wechsel Referenten aus Belarus, Polen und aus Bayern vor.

Vortrag Vortrag

5. Internationales Forum Wasser und Klima in Minsk, 05./06.10.2017

Nach 5-jähriger Pause fand in diesem Jahr wieder das Internationale Forum Wasser und Klima in Minsk statt. Die durch das Ministerium für Naturressourcen und Umweltschutz der Republik Belarus, das weißrussische zentrale Forschungsinstitut für komplexe Nutzung von Wasser und die TU Minsk organisierte Veranstaltung war mit einer Vielzahl von Referenten, vorwiegend aus Staaten der ehemaligen UdSSR (Weißrussland, Russland, Kasachstan, Moldawien, Tadschikistan, Ukraine) aber auch aus Norwegen, Litauen, Polen, der Slowakei und Deutschland hochkarätig besetzt. Auf großes Interesse stießen die Beiträge der Mitglieder der TTW Delegation, die nach Brest auch hier noch einmal vortragen konnten.

Vortragssaal Veranstaltungsraum der TU Minsk

10. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung; 24.07. bis 04.08.2017

Vom 24.07. bis 04.08.2017 veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerkes Wasser Hof die mittlerweile 10. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung. Teilnehmer waren 14 junge Ingenieure aus Russland, Weißrussland und der Ukraine, die in der Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.

Vortragsveranstaltung zum Thema "Informationstechnologie für die Planung und den Betrieb von Anlagen zur urbanen Wasserver- und Abwasserentsorgung" am 14./15.06.2017 in Minsk/ Belarus

In Zusammenarbeit mit den Universtäten Brest und Minsk veranstalteten wir an der Nationalen Technischen Universität eine zweitägige Vortragsveranstaltung, bei der insbesondere Erfahrungen mit dem Einsatz von Simulationssystemen und Softwareanwendungen für die Planung und den Betrieb von Anlagen zur urbanen Wasserver- und Abwasserentsorgung vermittelt werden sollen. Insbesondere die Beiträge der Deutschen Referenten stießen auf große Aufmerksamkeit.

Evaluierungsworkshop zu den Sommerakademien 2015/2016 am 13.06.2017 in Minsk/ Belarus

Seit dem Jahr 2008 veranstalten wir jeweils in den letzten beiden Wochen des Monats Juli eine sog. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung. Seit 2009 ausschließlich in russischer Sprache. Um etwas über die Wirkung unserer Seminare zu erfahren und um künftige Veranstaltungen zu optimieren, führen wir regelmäßig Evaluierungsworkshops mit Teilnehmern vorausgegangener Seminare durch.
Am 13.06.17 trafen wird Alumni der Sommerakademien 2015/2016 sowie von vorausgegangenen Veranstaltungen.

Fachseminar Trinkwasserversorgung für eine Besucherdelegation aus Weißrussland vom 27.03. bis 01.04.2017

Flankierend zur Messe Wasser Berlin führten wir ein Fachseminar zum Thema Trinkwasserversorgung für eine Besucherdelegation aus Weißrussland und Russland durch. Vorbereitung und Durchführung erfolgten in Zusammenarbeit mit den Universitäten Brest und Minsk.

Ländertag Belarus am 31.03.2017 am LfU, Dienststelle Hof

Im Zusammenhang des Besuches einer hochrangigen Delegation aus Weißrussland bzw. Russland mit Experten von Universitäten, Stadtwerkebetrieben, Planungsbüros und Ausrüsterbetrieben veranstalteten wir einen Ländertag Belarus. Neben Informationen zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im öffentlichen Wassermarkt des Landes bildete die Vorstellung geplanter/ notwendiger Investitionsprojekte sowie an Planungen in Weißrussland gestellte Anforderungen den Schwerpunkt der Veranstaltung.

Ländertag Ukraine am 25.10.2016 am LfU, Dienststelle Hof

Im Zusammenhang des Besuches leitender Mitarbeiter von ukrainischen Stadtwerken fand am Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof ein Ländertag Ukraine statt. Nach einer Einführung zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im öffentlichen Wassermarkt des Landes und dem Erfahrungsbericht der Dresdner Stadtentwässerung aus der Beratungstätigkeit in der Ukraine wurden durch eine Referentin der IAWD Ergebnisse aus dem aktuellen EU geförderten Benchmark Projekt zur Untersuchung der öffentliche Trinkwasserversorgung in der Ukraine vorgestellt. Flankierend hierzu berichteten Experten der AquaBench GmbH und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner über deren Herangehensweise und die in Westeuropa erzielten Ergebnisse.

Personen diskutieren an Tischen Fachgespräch während der Pausen

Fachseminar für Wasserwirtschaftler aus der Ukraine vom 24. bis 28.10.2016 in Bayern

In Kooperation mit dem ukrainischen Wasserverband "Ukrvodokanalecologiya" haben wir nach 2015 ein weiteres Fachseminar zum Thema Wasserver-/ Abwasserentsorgung für Kollegen aus der Ukraine in Bayern durchgeführt. In diesem Jahr mit der "International Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (IAWD)" als weiterem Kooperationspartner.
Das Programm für die 17 Teilnehmer (Direktoren bzw. leitende Mitarbeiter von Stadtwerkebetrieben bzw. des Verbandes) beinhaltete Vortragsveranstaltungen am Bayerischen Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, sowie den Besuch einer Vielzahl von Anlagen zur Wasserversorgung bzw. Abwasserbehandlung sowie verschiedener Herstellerbetriebe für Wassertechnik.

Personengruppe Technik zur Leckortung bei der Fa. Megger

Vortragsveranstaltung zum Thema "industrielle Abwasserbehandlung am 12.10.2016 in Brest/ BY

Die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung arbeitet seit vielen Jahren über TTW eng mit der weißrussischen Umweltverwaltung zusammen. Ein Schwerpunktthema seit 2007 ist die industrielle Abwasserbeseitigung, die auch Bestandteil des zwischen 2009 und 2013 unter bayerischer Beteiligung durchgeführten UNDP Dnipro Flussgebiets Management Projektes war.
Hier zu stellenden Anforderungen sowie Technologien zu deren Einhaltung wurden im Rahmen einer Vortragsveranstaltung an der Technischen Universität Brest von Referenten aus Weißrussland, Polen und der Ukraine vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aus der Umweltverwaltung sowie von Kommunal- und Industrieunternehmen auch aus weit entfernten Provinzen der Republik Weißrussland aber auch aus Russland und der Ukraine teil.

Gesprächsforum zum Thema Klärschlammentsorgung am 13.10.2016 in Minsk/ BY

Die Klärschlammentsorgung stellt in den meisten osteuropäischen Staaten eines der größten Probleme der Abfallwirtschaft dar. Aufgrund der Explosion eines Faulbehälters in der UDSSR in den 1980er Jahren wurden damals alle Reaktoren zur anaeroben Schlammstabilisierung außer Betrieb genommen. Mit wenigen Ausnahmen existieren nur noch Anlagen zur aeroben Schlammstabilisierung die hier energieintensiv erfolgt und nur einen unzureichenden Stabilisierungsgrad erreicht. Aufgrund unkontrollierter industrieller Indirekteinleiter weisen die Überschussschlämme zum Teil hohe Schadstoffkonzentrationen auf sodass eine Verwertung als Wirtschaftsdünger meist nicht möglich ist. In der Folge werden die weiter gärfähigen Schlämme überwiegend auf großen Schlammfeldern weit abseits der Siedlungen deponiert.
Die mit dieser Entsorgungsform einhergehenden nachteiligen Einwirkungen auf die Umwelt rücken auch in Weißrussland stärker in das Blickfeld der Politik und es werden Wege für die Lösung dieses Problems gesucht. Auf Initiative der Technischen Universität Minsk fand am 13.10.2016 ein Gesprächsforum zu diesem Thema statt, an dem Experten aus Weißrussland, Russland, Polen, der Ukraine und Deutschland teilnahmen. Auf besonderes Interesse stießen dabei die Ausführungen der deutschen Referenten, die an dieser Mission des TTW teilnahmen.

Rundliche Behälter Schlammfaulbehälter auf der Kläranlage Minsk; im Vordergrund die in den 1980er Jahren außer Betrieb genommenen, dahinter die 1980 neu gebauten, die nie in Betrieb gingen

Vortragsveranstaltung zum Thema Anforderungen an eine sichere Trinkwasserversorgung durch kleine Wasserversorgungsunternehmen vom 21. bis 23.09.2016 in Danzig/ Pl

Die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum erfährt aufgrund der dezentralen Strukturen auch bei unserem Nachbarn zunehmende Bedeutung. Unser polnischer Partner, die Wasserstiftung Danzig, hat sich in Kooperation mit TTW dieser Fragestellung angenommen und eine dreitägige Vortragsveranstaltung organisiert, bei der die hier relevanten Anforderungen und Themen vorgestellt bzw. diskutiert wurden. Auf großes Interesse stießen die Erfahrungen der Referentin des UBA sowie der Experten der Universität der Bundeswehr in München bzw. des Gesundheitsamtes Traunstein.

Neunte Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 25.07. bis 05.08.2016 in Hof

Vom 25.07. bis 05.08.16 fand in Hof die 9. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung statt, die wir wieder in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Wasserkompetenznetzwerkes Hof durchführten. Teilgenommen haben 14 junge Ingenieure aus Russland, der Ukraine und Weißrussland, die in der- Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s beschäftigt sind.

Personengruppe Besuch Bioenergiezentrum Hochfranken

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.

Der auf den theoretischen Teil jeweils folgende Besuch praktischer Anschauungsobjekte im Rahmen des Exkursionsprogramms hat einen nachhaltigen Eindruck auf die Teilnehmer hinterlassen und besonders zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen.
Wie auch bei den vorangegangenen Veranstaltungen haben die zur Verfügung gestellten Fahrräder zur individuellen Nutzung und die gemeinsamen Radtouren für viele eine ganz neue Erfahrung vermittelt und einen besonderen Eindruck hinterlassen.

Russische Auflage des DWA Arbeitsheftes "Fit in der Abwassertechnik" fertiggestellt

Ein sehr gutes Instrument zur Visualisierung der Abwassertechnik/ Abwasserentsorgung stellt der DWA-Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik mit dem zugehörigen Arbeitsheft dar. Nachdem wir vor zwei Jahren die Erstellung der polnischen und der russischen Ausgabe dieses Baukastens unterstützten, haben wir zwischenzeitlich auch Übersetzung und Layout der russischen Ausgabe des Arbeitsheftes veranlasst. Die Endfassung konnte pünktlich zur IFAT 2016 übergeben werden.

Fachseminar Abfallwirtschaft für Kollegen aus Russland und der Republik Weißrussland und Mazedonien vom 30.05. bis 02.06.2016 in Bayern

Im Zusammenhang der Umweltfachmesse IFAT organisierten wir ein Fachprogramm Abfallwirtschaft, an dem Kollegen aus der Russischen Föderation, der Republik Weißrussland und aus Mazedonien teilnahmen. Zwischenzeitlich zeichnet sich bereits ein Erfolg ab, die Stadt Kaluga plant die Errichtung einer Anlage zur Bioabfallfermentierung.

Besuch der VIVO in Warngau Besuch der VIVO in Warngau

Vortragsveranstaltung zum Thema Schlamm Management vom 02. bis 04.03.2016 in Danzig/ Pl

In Zusammenarbeit mit unserem polnischen Kooperationspartner, der Gdanska Fundacja Wody haben wir eine dreitägige Vortragsveranstaltung zum Thema Schlamm Management organisiert, bei der die gesamte Bandbreite dieses Themas, insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an die Schlammbehandlung in Abhängigkeit der Verwertungsform, Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung sowie die Stoff- und Bodenanalytik behandelt wurden.

Polen musste zum 01.01.2016 die EU Deponierichtlinie umsetzen und in diesem Zusammenhang den Anteil an der Deponierung organischer Abfälle stark reduzieren. Ab einem Brennwert von > 6 MJ/ kg TS darf seit dem 01.01.2016 keine Ablagerung mehr erfolgen. Da kaum Verbrennungskapazität zur Verfügung steht müssen nun große Mengen einer landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden, wogegen zum Teil große Vorbehalte bestehen. In Polen gibt es aktuell 11 Anlagen zur Schlammmonoverbrennung. Zwei (Szczecin und Gdynia) existieren bereits seit Ende der 90er Jahre, die Anlagen in Olsztyn, Łomża, Gdansk, Łodz, Bydgoszczy, Kielce, Kraków, Zielona Gura und Warszawa wurden erst in den letzten Jahren errichtet. Ein Teil des Klärschlamms wird auch in Zementwerken verwertet.

Gut besuchter Vortragssaal

Vortragsraum im Hotel Focus, Gdansk

Workshop zum Integrierten Wasserressourcen Management am 11.02.2016 in Yaremcha/UA

Am Rande der Jahrestagung des ukrainischen Fachverbandes "Ukrvodokanalecologiya" fand am 11.02.2016 ein Forum zur Vorstellung möglicher Instrumente für die Schaffung integrierter Wasserbewirtschaftungs-strukturen statt. In diesem Zusammenhang wurden auch polnische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Bayern vorgestellt.

Vortragsveranstaltung zur Abfallwirtschaft am 06.10.2015 in Kaluga/RUS

Am 06.10.15 fand im Rathaus der Stadt Kaluga/ RUS eine Vortragsveranstaltung zum Thema Abfallwirtschaft statt, zu der 5 Referenten aus Bayern anreisten. Zwei Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich des StMUV, zwei Vertreter von Beratungs-/Planungsbüros sowie ein Mitarbeiter des Abfallzweckverbandes Hof.
Im Rahmen eines am Folgetag organisierten Exkursionsprogramms bestand die Möglichkeit sich einen Eindruck über die Verhältnisse vor Ort zu verschaffen.
Die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung kooperiert seit ca. sechs Jahren über TTW mit der Umweltverwaltung der Provinz Kaluga. Der Erfahrungsaustausch beschränkte sich bislang auf das Thema Wasser und soll nun auf den Bereich Abfallwirtschaft erweitert werden. Grund hierfür sind wachsende Probleme bei der Abfallentsorgung in dieser hoch industrialisierten Stadt und der Wunsch nach bayerischer Beratungshilfe.

Personengruppe bei einer Besprechung Besuch eines Institutes für Umwelt Monitoring

Fachseminar für Wasserwirtschaftler aus der Ukraine vom 21.09 bis 25.09.2015 in Bayern

Vom 21.09. bis 25.09.15 haben 16 Kollegen von Stadtwerkebetrieben aus der Ukraine Bayern besucht, um an einem TTW Fachseminar zum Thema Wasserver-/ Abwasserentsorgung teilzunehmen. Vorbereitung und Durchführung des Seminars erfolgten in Zusammenarbeit mit dem Fachverband "Ukrvodokanalecologiya", mit dem TTW seit diesem Jahr kooperiert.
Das Programm beinhaltete Vortragsveranstaltungen am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, am Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, sowie den Besuch einer Vielzahl von Anlagen zur Wasserversorgung bzw. Abwasserbehandlung sowie verschiedenen Herstellerbetrieben für Wassertechnik.

Personengruppe im Gelände Naturnahe weitergehende Abwasserbehandlung in Innernzell

Die Teilnahme von zwei Experten aus der Westukraine wurde durch eine Förderung des Bezirk Oberfranken, der eine Partnerschaft zu dieser Region unterhält, ermöglicht.

Achte Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 20.07. bis 31.07.2015 in Hof

Vom 20.07. – 31.07.15 fand in Hof die 8. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung statt, die wir wieder in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern sowie weiteren TTW Partnern durchführten.
Teilgenommen haben 17 junge Ingenieure aus Moldawien, der Ukraine und Weißrussland, die in der Umweltverwaltung, bei Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben und Universitäten beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie dem Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.
Der auf den theoretischen Teil jeweils folgende Besuch praktischer Anschauungsobjekte im Rahmen des Exkursionsprogramms hat einen nachhaltigen Eindruck auf die Teilnehmer hinterlassen und besonders zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen.
Wie auch bei den vorangegangenen Veranstaltungen haben die zur Verfügung gestellten Fahrräder zur individuellen Nutzung und die gemeinsamen Radtouren für viele eine ganz neue Erfahrung vermittelt und einen besonderen Eindruck hinterlassen.

Ländertag Rumänien am 8. Juli.2015 im Klärwerk Gut Großlappen, Freisinger Landstraße 187, 80939 München

In Kooperation mit der Münchner Stadtentwässerung fand am 08.07.2015 ein Ländertag Rumänien statt, zu dem sich 25 Repräsentanten von Firmen, Hochschulen, Kommunen, Institutionen oder sonstigen Einrichtungen die in Rumänien tätig sind eingefunden und Ihre jeweiligen Erfahrungen ausgetauscht haben.
An der Veranstaltung nahmen auch mehrere Experten aus Rumänien teil, die für das Zusammentreffen mit den Deutschen Kollegen extra anreisten.

Evaluierungsworkshop an der Technischen Universität Brest zu den Sommerakademien 2013 / 2014

Seit dem Jahr 2008 veranstalten wir jeweils in den letzten beiden Wochen des Monat Juli eine sog. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung. Seit 2009 ausschließlich in russischer Sprache. Um etwas über die Wirkung unserer Seminare zu erfahren und um künftige Veranstaltungen zu optimieren, führen wir regelmäßig Evaluierungsworkshops mit Teilnehmern vorausgegangener Seminare durch.

Am 12.05.15 fand an der Technischen Universität Brest ein Evaluierungsworkshop mit den Alumni der Sommerakademien 2013/2014 statt. Es war beeindruckend zu erfahren, welche Entwicklungen die ehem. Teilnehmer zum Teil durchlaufen haben und welche Ergebnisse erzielt wurden. Ein sehr anschauliches Beispiel bot sich durch das Abfallwirtschaftszentrum Brest, das nach deutschem Vorbild konstruiert wurde und durch einen Alumni der Sommerakademie 2009 geleitet wird.

Vortragsveranstaltung zum Thema Klärgasnutzung vom 22. bis 24.04.2015 in Danzig, Polen

Die Energiegewinnung aus Klärgas erfährt in Polen eine zunehmende Bedeutung. Für eine effiziente Verwertung kommen verschiedene Technologien in Frage bzw. sind gewisse Randbedingungen zu beachten.

In Polen nutzen derzeit meist nur Kläranlagen mit einer Ausbaugröße ab 100.000 EW die Technologie der anaeroben Schlammbehandlung. Wegen neuer Regierungsprogramme zur Steigerung der Energieproduktion aus EE sowie der guten ökonomischen Randbedingungen besteht großes Interesse am Ausbau der Kapazitäten. Aufgrund der verstärkten Nachfrage haben wir uns entschlossen, das Thema im Rahmen einer Konferenzveranstaltung zu behandeln, die wir in Kooperation mit unserem polnischen Partner in Danzig/ PL durchführten.

Die Referenten aus Polen, Italien, Österreich und Deutschland haben alle relevanten Aspekte, wie zum Beispiel Reinigungstechnologien, in Frage kommende Verstromungsaggregate und zu beachtende technische/wirtschaftliche Faktoren vorgestellt. Auf besonderes Interesse stießen die Beiträge der Referenten von Kommunalbetrieben, die aus ihren Erfahrungen berichteten.

Tagungsteilnehmer

Vortragsveranstaltung im Hotel Orle, Danzig/ Sobieszewo

Fachseminar Klärschlammverbrennung bzw. Phosphorrückgewinnung

Vom 16. bis 21.11.14 haben 14 Kollegen aus Polen an einem Fachseminar zu den Themen Klärschlammverbrennung bzw. Phosphorrückgewinnung in Berlin und Bayern teilgenommen. Die durch das BMU im Rahmen des Beratungshilfeprogramms finanzierte Maßnahme stellte eine flankierende institutionelle Unterstützung zur Fortführung des im Mai 2014 zu diesem Thema eingerichteten Erfahrungsaustausches dar.
An dem Fachseminar nahmen Vertreter von neun der dort mittlerweile 10 installierten Anlagen zur Mono Schlammverbrennung teil.

Zweite Vortragsveranstaltung zum Thema Energieeffizienz bei der Abwasserbehandlung am 05. bis 07.11.2014 in Danzig, Polen

Aufgrund der guten Resonanz der im November 2013 durchgeführten ersten Vortragsveranstaltung zum Thema Energieeffizienz wurde das Forum in modifizierter Form im November 2014 wiederholt. TTW unterstützte diesmal nur bei der Vorbereitung.
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung wurden von polnischen, deutschen und einem dänischen Referenten im Abwasserbereich anzutreffende hohe Verbrauchsstellen und hierfür geeignete Einsparmöglichkeiten sowie Möglichkeiten der Generierung von Energie vorgestellt. Insgesamt nahmen an dieser Konferenz 65 Personen teil.

Siebte Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung vom 21.07. bis 01.08.2014 in Hof

Vom 21.07. bis 01.08.2014 fand in Hof die 7. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung statt, die wir wieder in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern sowie weiteren TTW Partnern durchführten.

Teilgenommen haben 17 junge Ingenieure aus Moldawien, der Ukraine und Weißrussland, die in der Umweltverwaltung, bei Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben und Universitäten beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen bestand, wurden Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie dem Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt.
Der auf den theoretischen Teil jeweils folgende Besuch praktischer Anschauungsobjekte im Rahmen des Exkursionsprogramms hat einen nachhaltigen Eindruck auf die Teilnehmer hinterlassen und besonders zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen.

Wie auch bei den vorangegangenen Veranstaltungen haben die zur Verfügung gestellten Fahrräder zur individuellen Nutzung und die gemeinsamen Radtouren für viele eine ganz neue Erfahrung vermittelte und einen besonderen Eindruck hinterlassen.

Besuchsgruppe Besuch der TWA Zobelsreuth der Stadt Hof

Fachseminar für Wasserwirtschaftler aus Tunesien vom 02.06 bis 06.06.2014 in Bayern

Vom 02.06. bis 06.06.2014 haben tunesische Wasserfachleute die beim Ministerium für Landwirtschaft bzw. dem diesen nachgeordneten Generaldirektorat für Wasserressourcen beschäftigt sind an einem TTW Fachseminar teilgenommen. Zweck des Seminars war die Vorstellung des bayerischen Hochwasseraktionsprogramms sowie die Vermittlung von Informationen zum Aufbau eines funktionierenden Hochwassernachrichtendienstes und Katastrophenschutzes.

Klärschlammverbrennungsforum Polen

Vom 07. bis 09.05.2014 fand in Danzig/ PL ein Klärschlammverbrennungsforum statt, das unser polnischer Partner, die Wasserstiftung Danzig (GfW) organisierte. Hintergrund der Veranstaltung war den Erfahrungsaustausch unter den Betreibern zu fördern und offene Fragen – wie zum Beispiel hinsichtlich der Aschekonservierung – zu beantworten.

Von polnischer Seite nahmen Vertreter von neun der dort mittlerweile 10 installierten Anlagen zur Mono Schlammverbrennung teil. Über TTW wurden zwei deutsche Experten zu dieser Veranstaltung entsandt, die Ihre Erfahrungen mit den polnischen Kollegen austauschen konnten.

Teilen