Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Steinrötel (Monticola saxatilis)

Rote Liste Bayern: Vom Aussterben bedroht
Rote Liste Deutschland: Stark gefährdet
Erhaltungszustand Kontinental:
Erhaltungszustand Alpin: In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal des Steinrötels erstreckt sich von Nordwestafrika über Südeuropa bis Westchina.

In den bayerischen Alpen gelang 1953 und 1983 je ein Brutnach-weis. Brutzeitbeobachtungen liegen aus den Jahren 1971, 1977, 1979, 1982 und 1990 vor. Durch gezielte Suche konnte der Steinrötel seit 2000 wieder als Brutvogel in den Allgäuer Hochalpen nachgewiesen werden; 2002 ein erfolgreiches Revierpaar, 2003 sogar zwei Revierpaare. Ein weiterer Brutnachweis aus dem Kartierzeitraum von 1996-1999 stammt aus dem Wettersteingebirge. 2008 wurden vier singende Männchen im Allgäu festgestellt.

Aufgrund der unauffälligen Lebensweise, der sehr geringen Dichten und der schweren Zugänglichkeit der Brutgebiete ist mit weiteren unentdeckten Vorkommen in den Bayerischen Alpen zu rechnen. Als potenzielle Vorkommensgebiete sind an erster Stelle die ehemaligen, über die gesamten bayerischen Alpen verstreute Brutgebiete aus dem 20. Jahrhundert in Erwägung zu ziehen.

Auswertungen der Arbeitsgemeinschaft seltener Brutvögel in Bayern ergaben für das Jahr 2015 einen Bestand von 1-3 Brutpaaren (Weixler et al. 2016; keine systematischen Erfassungen)

Brutbestand: 2 Brutpaare (VSW 2016)

Kurzfristiger Bestandstrend: Zunahme um > 20 %

Fundortkarte

Steinrötel (Monticola saxatilis)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
8338 Bayrischzell
8426 Oberstaufen
8427 Immenstadt i.Allgäu
8526 Balderschwang
8527 Oberstdorf
8528 Hinterstein
8532 Garmisch-Partenkirchen
8626 Hoher Ifen
8628 Hochvogel
8727 Biberkopf
Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Lebensraum und Lebensweise

Der Steinrötel ist ein Bewohner südlicher Gebirge. Bevorzugt werden sonnige Felsen oder Geröllhalden mit schattigen Plätzen und einem hohen Anteil an kurzrasiger Vegetation. Auch in Steinbrüchen, Ruinen und verwilderten Weinbergen in tieferen Lagen könnte er vorkommen.

Phänologie

Sehr seltener Brutvogel

Wanderungen: Langstreckenzieher; Ankunft im Brutgebiet je nach Schneelage Ende April bis Mitte Mai, in Hochlagen oft erst Juni, Wegzug witterungsabhängig

Brut: Boden- und Halbhöhlenbrüter, Nest am Boden in Steilhängen, versteckt in Klüften, Halbhöhlen oder unter Grasbülten oder Wurzeln

Brutzeit: ab Ende April bis August; Legebeginn ab Anfang Mai

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: nachts

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Der Steinrötel ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten wird die Art als stark gefährdet eingestuft.

Störungen an Brutplätzen sowie Zerstörung der Lebensräume durch Erschließung der alpinen Regionen für Freizeitnutzung,

Aufforstung und Aufgabe traditioneller Almnutzung sind primäre Gefährdungsursachen. Frühe und freie Schafbeweidung, wodurch Blütenflora und Insektenfauna stark reduziert werden, beeinträchtigen die Nahrungsverfügbarkeit.

Verlust geeigneter Überwinterungsgebiete und direkte Verfolgung durch Jagd und Vogelfang sind zusätzliche Beeinträchtigungen.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Erhalt und Entwicklung traditioneller Almnutzung

  • Besucherlenkung und Rückbau touristischer Erschließung in Gebieten mit Brutvorkommen

Sonstige Hinweise

  • Beobachtungen sollten der staatlichen Vogelschutzwarte am LfU oder den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft seltener Brutvögel in Bayern gemeldet werden.

Ergänzende Informationen

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & S. Biele (2016): Seltene Brutvögel in Bayern 2014-2015. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 8: 60-116, Tegernheim.

Weiterführende Literatur:

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2011): Gesucht: Steinhuhn und Steinrötel. - https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL(artdtl.htm,APGxNODENR:34,AARTxNR:lfu_nat_00186,AARTxNODENR:200065,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMUG,AKATxNAME:StMUG,ALLE:x)=X (Aufruf am 23. Januar 2018)