Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Blässgans (Anser albifrons)

Rote Liste Bayern:
Rote Liste Deutschland:
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal der Blässgans erstreckt sich über die arktischen Gebiete Russlands und Nordamerikas. Zunehmend brüten Blässgänse aber auch in Holland und Belgien.

Die Blässgans ist kein Brutvogel in Bayern.

Rastmaximum: 1.373 Individuen (LfU)

Fundortkarte

Blässgans (Anser albifrons)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
5627 Bad Neustadt a.d.Saale
5731 Coburg
5837 Weißenstadt
5927 Schweinfurt
5929 Haßfurt
6020 Aschaffenburg
6027 Grettstadt
6029 Knetzgau
6030 Eltmann
6031 Bamberg Nord
6035 Bayreuth
6120 Obernburg a.Main
6137 Kemnath
6221 Miltenberg
6239 Neustadt a.d.Waldnaab
6331 Röttenbach
6430 Emskirchen
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord
6527 Burgbernheim
6638 Schwandorf
6728 Herrieden
6733 Allersberg
6738 Burglengenfeld
6741 Cham West
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
6833 Hilpoltstein
6834 Berching
6930 Heidenheim
6931 Weißenburg i.Bay.
6934 Beilngries
6939 Donaustauf
6941 Stallwang
7039 Mintraching
7040 Pfatter
7042 Bogen
7231 Genderkingen
7232 Burgheim Nord
7234 Ingolstadt
7235 Vohburg a.d.Donau
7244 Osterhofen
7333 Karlshuld
7334 Reichertshofen
7335 Geisenfeld
7342 Landau a.d.Isar
7427 Sontheim a.d.Brenz
7428 Dillingen a.d.Donau West
7438 Landshut West
7527 Günzburg
7536 Freising Nord
7626 Ulm-Südost (Neu-Ulm)
7635 Haimhausen
7637 Erding
7734 Dachau
7736 Ismaning
7834 München-Pasing
7836 München-Trudering
7930 Buchloe
7932 Utting am Ammersee
7933 Weßling
7939 Wasserburg a.Inn
8031 Denklingen
8032 Dießen a.Ammersee
8238 Neubeuern
8330 Roßhaupten
8337 Josefsthal
8424 Lindau (Bodensee)
8430 Füssen
Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Lebensraum und Lebensweise

Als Überwinterungsgebiete bevorzugt die Blässgans ausgedehnte, ruhige Grünland- und Ackerflächen. Stehende Gewässer und störungsarme Uferabschnitte der Flüsse werden als Schlaf- und Rastplätze aufgesucht.

Phänologie

Regelmäßiger Wintergast und Durchzügler

Wanderungen: Mittel- und Langstreckenzieher; Durchzug und Winterrast von Oktober bis März, vereinzelt auch in anderen Monaten, wobei mit Gefangenschaftsflüchtlingen zu rechnen ist

Tagesperiodik: tag- und nachtaktiv

Zug: tags und nachts

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Auf der Roten Liste wandernder Vogelarten wird die Blässgans als ungefährdet eingestuft.

Gefährdungen sind Jagd und Lebensraumzerstörung (Verlust von Überschwemmungsflächen, Wiesenumbruch, Umbruch von Ackerflächen kurz nach der Ernte, Überbauung etc.).

Weitere Mortalitätsfaktoren stellen Stromfreileitungen und Windenergieanlagen auf dem Zug dar.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Ruhezonen, insbesondere jagdlicher Art, an den wichtigsten Rast- und Nahrungsgebieten.

  • Erhaltung und Entwicklung geeigneter Nahrungsflächen (v. a. feuchtes Dauergrünland, Überschwemmungsflächen, Belassen von Stoppelbrachen)

  • Rückbau oder Sicherung von Freileitungen und Seilquerungen

Ergänzende Informationen

Bayerisches Landesamt für Umwelt (verschiedene Jahre): Ergebnisse der Wasservogelzählung in Bayern. - Schriftenreihe des LfU, Augsburg. -https://www.lfu.bayern.de/natur/monitoring_vogelbestand/rastende_wasservoegel/index.htm (Abruf am 19.03.2018)

Weiterführende Literatur:

König, A., C. Hof, A. Kleinhenz, N. Carstensen, C. Janko, H. Utschik, A. Grauer, S. Müller, E. Hudler, U. Beckmann, E. Perret, S. Wermuth, H. Ebner, & J. Javorek, (2013): Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. - Abschlussbericht zur Vorlage Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, 203 Seiten. http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/089633/index.php (Abruf am 18.03.2018)

Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.

Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.